Beste Grüße
Ben
Sie sind herzlich eingeladen.
You are cordially invited.
Ben Kaufmann
A4
Eröffnung: Samstag, 24. Februar 2018, 18 Uhr
Ausstellung bis 06. April 2018
Ben Kaufmanns Ausstellung A4 basiert auf einer Serie von Fotografien,
die auf selbiger Autobahn zwischen Köln und Aachen im Zeitraum 2013
bis 2017 entstand. Die Serie dokumentiert mit zwei Schwerpunkten – dem
Braunkohlekraftwerk Weisweiler auf der einen und dem LKW
Transitverkehr auf der anderen Seite – vorgefundene Komponenten
innerhalb dieses öffentlichen Raums. Das Kraftwerk zählt zu den
umweltschädlichsten in Deutschland und steht sinnbildlich für
umweltpolitische Diskussionen, der Forderung nach einer Energiewende
und der damit verbundenen gesellschafts- und arbeitsmarktrelevanten
Kontroverse. Bei den von Kaufmann fotografierten LKWs auf dem
betreffenden Autobahnabschnitt, handelt es sich um Werbeanzeigen mit
größtenteils sexistischen Frauensujets, die einen kritischen Diskurs
über gesellschaftlich verankerte Geschlechterstereotypen ignorieren.
Im flüchtigen Vorbeifahren werden weder das Kraftwerk noch die LKW
Werbebotschaften explizit hinterfragt, sie sind Teil eines
alltäglichvorbeiziehenden Außenraums. In der Konzentration der
Fotografien auf
diese wiederkehrende Motivik hingegen, zeigen sich in ihnen zum einen
ein veränderter Bewusstseinskodex ‚was geht und was nicht‘ sowie
Abhängigkeiten zwischen der subjektiven und der kollektiven Einbildung
(vgl. hierzu Robert Pfaller, Die Illusionen der anderen – Über das
Lustprinzip in der Kultur, 2002). Dem gegenüber steht jenseits aller
berechtigten Diskussionen eine auf der Straße gültige Realität. Das
Motiv des Kraftwerks in der Landschaft mitsamt Horizont symbolisiert
eine romantisierende Sichtweise der Industriekultur und das Sujet der
Autobahn einen verklärten Freiheitsanspruch gemäß dem Slogan ‚Freie
Fahrt‘.
Auf den LKWs einer global agierenden türkischen Spedition sind zudem
die Botschaften „Democracy wins in Turkey“ und „Logistics for a better
world“ platziert. Hier vermischen sich Realität, Staatspropaganda und
prosperierende Wirtschaftsinteressen ad absurdum. Der öffentliche Raum
der Straße unterliegt in ideologischer Weise unterschiedlichen
Interessen und damit verbundenen Besitzansprüchen. Ben Kaufmann
bedient sich ebenfalls dieses Raums und schießt die Fotos seiner A4
Serie aus dem fahrenden Auto heraus. Das Implizieren des
Wageninnenraums durch Fenster- und Türausschnitte oder dem Rückspiegel
im Bild, entspricht konventionellen Formalien der
Landschaftsfotografie wie beispielsweise die Komposition eines
Tiefenbildraums durch eine Drapierung des Vordergrunds. Lässt diese
künstlerische Guerillastrategie spontane Aufnahmen vermuten, handelt
es sich hier jedoch um gezielte Fotografie – denn es geht primär um
das Bild an sich.
Ben Kaufmann
A4
Opening: Saturday, February 24th 2018, 6 PM
On view through April 6th 2018
The exhibition, A4 by Ben Kaufmann is based on a series of
photographs, all of which were taken on a stretch of the A4 motorway
between the cities of Cologne and Aachen from 2013 to 2017. The series
documents existing components found within this public space and
emphasizes two key focal points, the Weisweiler brown coal power
station and commercial lorries travelling on the motorway. The
Weisweiler power station is one of the most environmentally damaging
in Germany and has become symbolic of environmental discussions, the
demand for an energy revolution and for ensuing societal and workplace
controversies. The lorries that Kaufmann photographs on this stretch
of motorway depict advertisements that, for the most part, present a
sexist view of women and ignore critical discourse about socially
established gender stereotypes.
In passing neither the power station nor the lorries advertised
messages are explicitly scrutinized, they become just a part of the
everyday exterior space that passes us all by. The motif, however, is
repeated and concentrated in the photographs allowing for an altered
code of awareness of ‘what is ok and what is not ok’ and of
dependencies between subjectivity and the collective perception to
arise within us (see here: Robert Pfaller, Die Illusionen der anderen
– Über das Lustprinzip in der Kultur, 2002). However, the valid
reality on the roads stands beyond all legitimate discussions on this
subject. The motif of the power station in the landscape, together
with the horizon, symbolizes a romantic view of industry culture and
the subject of the motorway an idealized claim to freedom, according
to the slogan ‘Freie fahrt’ (free travel).
Furthermore, messages such as „Democracy wins in Turkey” and
„Logistics for a better world” are placed on the lorries of globally
operating Turkish shipping companies. Here reality mixes with state
propaganda and prospering economic interests ad absurdum. The road as
a public space is ideologically subject to varying interests and
related claims of ownership. Ben Kaufmann likewise makes use of this
space and shoots the photos in his A4 series from within a moving car.
The interior of the vehicle is implied through the windows, door
frames and wing mirrors that can be seen in the photos, this conforms
to formal conventions of landscape photography, where for example
depth of space in the composition is created by a kind of draping of
the foreground. This artistic guerrilla strategy is suggestive of
snap-shots, having said this, it actually deals with targeted
photographs, since it is primarily about the image itself.
Photo: Ben Kaufmann, A4, 2013 – 2017
MARTINETZ | Moltkestr. 81 | 1st floor | 50674 Cologne | +49 221-25 91
41 07 | + 49 177-580 90 48 | [removed]
BEN KAUFMANN
A 4
February 24th – April 6th 2018
ART COLOGNE
April 18th – 21st 2018
—– Ende der weitergeleiteten Nachricht —–
8 thoughts on “Ben Kaufmann | A4 | 24.02.2018”